Die Balance zwischen Stabilität und Leichtigkeit in Yoga und im Leben
Yoga ist weit mehr als nur Körperübungen. Es ist eine Lebensweise, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Ein zentrales Prinzip in der Yoga-Philosophie ist Stira Sukha Asana, ein Konzept aus dem Yoga-Sutra des Patanjali. Doch was bedeutet das eigentlich und wie lässt sich dieses Prinzip auf die Yogapraxis als auch auf den Alltag übertragen?
Auf meiner Webseite www.mitherzundhirn.co.at dreht sich alles um Gesundheit, Yoga im Weinviertel, Gesundheitsyoga, Hormonyoga, Stressmanagement, Liebscher & Bracht Schmerztherapie. In meinen Kursen und Coachings geht es nicht nur um körperliche Gesundheit, sondern auch darum, eine ganzheitliche Balance zu finden, genau das verkörpert Stira Sukha Asana.
Was bedeutet Stira Sukha Asana?
Der Begriff stammt aus dem Yoga-Sutra von Patanjali (Kapitel 2, Vers 46) und bedeutet:
- Stira = Stabilität, Kraft, Festigkeit
- Sukha = Leichtigkeit, Wohlbefinden, Komfort
- Asana = Haltung, Sitz
Eine Asana (Übung) soll also sowohl stabil als auch angenehm sein, ein Zusammenspiel von Kraft und Leichtigkeit, Kontrolle und Hingabe. Diese Balance ist nicht nur essenziell in der Yogapraxis, sondern auch ein Leitbild für das Leben.
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Stira Sukha in der Yogapraxis: Stabilität und Leichtigkeit finden
Ob im Hormonyoga, Gesundheitsyoga oder Liebscher & Bracht Schmerztherapie oder im Coaching jede Übung und jede Coachingeinheit lebt von diesem Prinzip.
- Stabilität (Stira) bedeutet, dass wir in einer Haltung die richtige Muskelspannung aufbauen, die Wirbelsäule ausrichten und bewusst atmen. In einer Balance-Position wie der Tänzer (Natarajasana) hilft uns Stira, geerdet zu bleiben.
- Leichtigkeit (Sukha) bedeutet, dass wir nicht verkrampfen, sondern die Atmung frei fließen lassen. Die Muskulatur ist aktiv, aber nicht überfordert.


Diese Balance ist essenziell, um sowohl körperliche als auch mentale Anspannung zu lösen. Gerade in meinen Schmerztherapie-Einheiten nach Liebscher & Bracht arbeite ich mit dieser Mischung aus gezielter Muskelaktivierung (Stira) und bewusstem Loslassen (Sukha).
Übertragung auf den Alltag: Stira Sukha im Leben
Dieses Prinzip lässt sich nicht nur auf die Yogamatte, sondern auf das ganze Leben übertragen. Besonders in der heutigen stressbelasteten Welt, in der viele zwischen Beruf und Privatleben jonglieren, ist es wichtig, diese Balance zu finden.
- Stira im Alltag: Struktur, Routinen, Disziplin und klare Entscheidungen helfen uns, Halt und Stabilität zu finden. Ein fester Tagesablauf mit geplanten Pausen, gesunden Routinen und bewusster Zeit für uns selbst gibt uns Stabilität.
- Sukha im Alltag: Gleichzeitig brauchen wir Flexibilität, um nicht zu verhärten. Ein zu straffer Zeitplan oder zu hohe Erwartungen führen zu Stress. Es ist wichtig, sich bewusst Momente der Leichtigkeit zu erlauben sei es durch eine Yoga-Einheit, eine Atemübung oder einfach eine kurze Pause mit einer Tasse Tee
-

Beispiele aus meiner Social-Media-Arbeit zu Stira Sukha
In meinen Social-Media-Beiträgen behandle ich immer wieder dieses Thema, auch wenn es nicht direkt so benannt wird. Beispielsweise:
- Mein letzter Beitrag zum Thema „Geduld üben“ spiegelt genau dieses Prinzip wider: Es geht darum, sich Herausforderungen mit Stabilität (dranbleiben, üben) zu stellen, aber auch Leichtigkeit (Akzeptanz, Vertrauen) zuzulassen.
- Übungen zur Stressbewältigung und Entspannung setzen genau hier an: Wie kann ich mich im Alltag erden (Stira), ohne mich von Sorgen erdrücken zu lassen (Sukha)?
- In den Liebscher & Bracht Schmerztherapie Engpassdehnungen erkläre ich oft, dass es nicht darum geht, mit äußerster Kraft in eine Dehnung zu gehen, sondern mit bewusster Aktivierung und Loslassen in Balance zu bleiben.

Fazit: Die Kunst der Balance
Egal ob in einer Yoga-Position oder im Alltag das Zusammenspiel von Stabilität und Leichtigkeit ist der Schlüssel für mehr Wohlbefinden.
Wenn du dich gestresst fühlst oder das Gefühl hast, die Balance zu verlieren, frage dich:
- Wo brauche ich mehr Stabilität? (Struktur, Routinen, bewusste Entscheidungen)
- Wo darf ich mehr Leichtigkeit zulassen? (Atmung, Entspannung, Vertrauen)
Diese Balance macht das Leben nicht nur angenehmer, sondern auch gesünder – ganz nach dem Prinzip von Gesundheitsyoga, Hormonyoga, Stressmanagement und Liebscher & Bracht Schmerztherapie das ich in meinen Kursen und Coaching im Weinviertel vermittle.
Lass uns gemeinsam Balance finden!
Wenn du mehr über Gesundheitsyoga, Hormonyoga, Stressmanagement und Liebscher & Bracht Schmerztherapie im Weinviertel erfahren möchtest, besuche meine Webseite www.mitherzundhirn.co.at oder melde dich zu einem meiner Kurse oder Coaching an. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du Stabilität und Leichtigkeit in dein Leben bringen kannst!
#StiraSukha #YogaPhilosophie #GesundheitsYoga #HormonYoga #Stressmanagement #LiebscherBracht #YogaWeinviertel #BalanceImAlltag #YogaFürEntspannung #Achtsamkeit #MindfulLiving #SchmerzfreiMitYoga

Ich bin Laila Ragab, in meiner Praxis der Kunstwerkstatt fürs Herz 💖 und Hirn, dreht sich alles um Stressmanagement, Yoga (Gesundheitsyoga & Hormonyoga)
und Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht für ein schmerzfreies Leben in Balance.
Möchtet Du in das eine oder andere Thema tiefer eintauchen und Dir Zeit für Deine Gesundheit gönnen?
Buche hier Dein kostenloses Erstgespräch, ich freue mich auf Dich.